Mit der Gründung soll „die Bedeutung des Schützenwesens auf bundespolitischer Ebene“ gestärkt sowie seine Relevanz für das gesamtgesellschaftliche Miteinander betont werden. Die Mitglieder erkennen dabei explizit die unterschiedlichen Ausprägungen des Schützenwesens in Deutschland an. Gründungsmitglied Florian Müller, CDU, ergänzt: „… häufig sind gut gemeinte Gesetzesänderungen zu echten Rohrkrepierern für das deutsche Schützenwesen geworden.“
Der Parlamentskreis strebt eine Mitgliederzahl von über 50 Bundestagsabgeordneten an. Eine aktuelle Mitgliederliste, die den Austausch und das gemeinsame Arbeiten für die Belange der Schützen transparent machen und erleichtern würde, veröffentlicht das Gremium jedoch (noch?) nicht. WM-Intern listet im Rahmen einer Recherche diejenigen Mitglieder des Parlamentskreises auf, die ihre Mitgliedschaft im Rahmen von Pressearbeit oder Social-Media-Aktivitäten bisher öffentlich gemacht haben.
Mitglieder der CDU: Carsten Brodesser (Gummersbach), Christian Haase (Höxter / Lippe), Anne Janssen (Jever), Volkmar Klein (Siegen-Wittgenstein), Anne König (Borken), Günter Krings (Mönchengladbach), Friedrich Merz (Hochsauerlandkreis), Florian Müller (Attendorn), Wilfried Oellers (Heinsberg), Martin Plum (Viersen), Thomas Rachel (Düren), Henning Rehbaum (Warendorf), Erwin Rüddel (Neuwied), Catarina dos Santos-Wintz (Aachen), Hans-Jürgen Thies (Soest), Kerstin Vieregge (Lippe), Paul Ziemiak (Märkischer Kreis).
Mitglieder der CSU: Artur Auernhammer (Ansbach).
Mitglieder der FDP: Konstantin Kuhle (Göttingen), Bernd Reuther (Wesel), Christian Sauter (Lippe).
Mitglieder der SPD: Luizia Licina-Bode (Siegen-Wittgenstein), Bettina Lugk (Märkischer Kreis), Andreas Rimkus (Düsseldorf), Frank Ullrich (Suhl), Dirk Wiese (Hochsauerlandkreis).

Von diesen 26 Mitgliedern gehören 18 (69 %) der CDU/CSU Fraktion an, 3 (12 %) der FDP und 5 (19 %) der SPD, von den übrigen im Bundestag vertretenen Parteien sind noch keine Mitglieder bekannt. Verschiedene Parlamentarier sind nach eigenen Angaben jeweils Mitglied eines Schützenvereins und veröffentlichen im Internet zum Teil auch Fotomaterial mit Bezug zu diesen Aktivitäten. Mit dem Olympiasieger und Weltmeister im Biathlon und dem Vorsitzenden des Sportausschusses des Deutschen Bundestags, Frank Ullrich, SPD, verfügt der Parlamentskreis darüber hinaus über einen ehemaligen Leistungssportler und Bundestrainer mit einer außerordentlichen Verbindung zum Schießwesen.
Eine weitergehende Verankerung des Schieß- und Schützenwesens in der Politik und der öffentlichen Wahrnehmung ist in jedem Fall begrüßenswert, leidet doch die Community viel zu oft unter der Unkenntnis oder den Vorurteilen Außenstehender. Gerade Politiker haben im Rahmen der Gesetzgebung einen weitreichenden Einfluss auf den Alltag von Schützen, Jägern, Sammlern und Händlern. Wünschenswert wäre ein höheres Maß an Offenheit und Transparenz, wie es von Politikern sonst gerne und häufig gegenüber anderen gefordert wird, z. B. im Hinblick auf die Entwicklung der Mitgliederliste oder die zukünftige Arbeit des Parlamentskreis und seiner Abgeordneten. Es bleibt zu hoffen, dass der Parlamentskreis in der Zukunft auch Mitglieder aus den bisher noch nicht vertretenen Parteien gewinnt, seine Mitgliederzahl stetig vergrößert und in der Zusammenarbeit mit der Community ihre Belange in Deutschland und Europa nachhaltig fördert.