Meldungen und News

Kategorie: Wirtschaft

Ein aufgeklapptes Laptop, auf dem ein Instagram-Account zu sehen ist

Der Unterschied zwischen Influencern und Content Creatoren

Soziale Medien sind für Unternehmen zu einem unverzichtbaren Instrument geworden, um ihre Zielgruppe zu erreichen und sich auf dem Markt zu positionieren. Dabei spielen Influencer und Content Creator eine große Rolle. Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Und worin liegt der Unterschied?

Kleeblatt aus den Seiten eines Buches gefaltet

Die Sache mit dem Glücklichsein

Hormone und Kaufentscheidung: Es gibt viele Faktoren, die das Glücksempfinden von Menschen
beeinflussen können. So neigen Menschen, die positive Beziehungen zu anderen haben, sei es zu Freunden,
Familie oder einem Partner, dazu, glücklicher zu sein.

Mehrere Stapel mit Pappheftern.

Bürokratiewanhnsinn durch neue Gesetze

Laut des Jahresberichts des Nationalen Normenkontrollrats haben neue Gesetze der Bundesregierung zu überdurchschnittlich hohen Kosten und zusätzlichem Zeitaufwand vor allem für Unternehmen geführt.

Ein Büchsenmacher an einem Gesehrteil schleift, das in einem Schraubstock eingespannt ist.

Auswege aus dem Fachkräftemangel

der Ökonom und Studienautor Alexander Burstedde vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) sagt: „Grundsätzlich gilt, dass Mangelberufe attraktiver werden müssen. Viele Berufe, gerade im Handwerk, müssen für junge Menschen zu einer echten Alternative werden.

Eine Illustration. Vor blauem Hintergrund steht ein Mann am Flipchart. Auf dem Flipchart steht das Wort

Neue Richtlinie zur Förderung von Unternehmensberatungen

Am 1. Januar 2023 ist das neue Bundesprogramm zur Förderung von Unternehmensberatungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Freie Berufe in Kraft getreten. Unternehmen, die zur Lösung ihrer wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung eine Unternehmensberatung in Anspruch nehmen, können entsprechend der neuen Förderregularien einen nicht rückzahlbaren Zuschuss zu den Kosten der Beratung erhalten.

Sechs identische Hüte, die in den Farben Weiß, Rot, Schwarz, Gelb, Grün und Blau eingefärbt sind

Die sechs Denkhüte

Die sechs Denkhüte sind eine Methode zur Entscheidungsfindung und Problemlösung, die von Edward de Bono entwickelt wurde. Die Methode basiert darauf, dass verschiedene Denkweisen zu unterschiedlichen Perspektiven führen können, um ein Problem zu lösen oder eine Idee zu entwickeln. Jeder Hut steht für eine bestimmte Denkweise und kann von verschiedenen Personen nacheinander oder gleichzeitig getragen werden.

Ein frisch gepflanztes Bäumchen bei der Böker-Aktion für mehr Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit: Sparen für die Umwelt

Bereits im ersten Teil unseres Branchenberichts wurde deutlich, dass viele Firmen auf
Nachhaltigkeit setzen – manche erst seit Kurzem, einige schon seit längerer Zeit. Die Umwelt zu schonen, ist das Eine. Durch das Einsparen von Energie durch die Optimierung von Prozessen oder modernisierte Anlagen lassen sich
jedoch langfristig auch bare Euro sparen. Die Verwendung von recyceltem Material ist nicht unbedingt günstiger, hier spielt der Nachhaltigkeitsgedanke die größere Rolle. Auch das Thema „zufriedener Mitarbeiter“ spielt bei
einigen Firmen in den Nachhaltigkeitsgedanken hinein.

Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach

Gut für die Umwelt – nachhaltig produzieren und wirtschaften

Nachhaltigkeit _ Als Betrieb heutzutage nicht mehr
an Nachhaltigkeit zu denken, ist schon fast grob fahrlässig. Nicht nur mit dem Gedanken an die Umwelt – auch
mit Blick auf Einsparungen im Energiebereich ist es im Interesse des eigenen Geldbeutels, hier zu prüfen,
wo gespart oder auf Alternativen umgestellt werden
kann. So sehen einige Ansätze aus:

Screenshot des YouTube-kanals Gunvlog

User-Generated-Content – Bitte recht privat!

Werben lassen: User-Generated-Content (UGC) beschreibt Inhalte im Internet, die von Nutzern selber
erstellt werden. Das reicht von Beiträgen über Katzenvideos in den sozialen Medien bis zu Produktbewertungen
in Online-Shops.

In einem modernen Treppenhaus geht eine Frau an einer Stechuhr vorbei und stempelt sich ein

Arbeitszeiterfassung – eine Scheindiskussion?

Pflicht zur Erfassung_ Das Bundesarbeitsgericht hat ein wegweisendes Urteil gefällt: Eine (elektronische) Arbeitszeiterfassung ist künftig Pflicht. „Der Arbeitgeber ist nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann“, heißt es.