
Messerporträt: Bowie
Wenn man erst einmal den Status einer Legende erreicht hat, ist die Vergangenheit, sagen wir – relativ.
Wenn man erst einmal den Status einer Legende erreicht hat, ist die Vergangenheit, sagen wir – relativ.
Zwei echte Highlights hat das noch junge Jahr 2022 für Messermacher im deutschsprachigen Raum zu bieten – theoretisch, das heißt nämlich dann, wenn sie wirklich trotz Corona-Pandemie stattfinden.
Nicht nur Spanien und Frankreich sind bekannt für regionaltypische und ausgesprochen vielgestaltige Messer-Formen, auch Italien hat in dieser Hinsicht einiges zu bieten.
Diese Messerkolumne ist nicht der allererste Ort für Reflektionen über die Coronavirus-Pandemie, aber diese hat schließlich unser aller Leben nachhaltig beeinflusst und spürbare Auswirkungen eben auch auf Messermacher, Ausstellungen, Messen und Kundenkontakte hinterlassen. Und auch die persönlichen Auswirkungen auf jeden Einzelnen können variieren zwischen phasenweisen Depressionen oder kreativen Schüben.
Auch wenn es scheinbar ein Allerwelts-Messer und auf den ersten Blick nichts Besonderes ist, gibt es doch auch im Fall Opinel bei genauerem Hinschauen Interessantes zu berichten.
Auch wenn es scheinbar ein Allerwelts-Messer und auf den ersten Blick nichts Besonderes ist, gibt es doch auch im Fall Opinel bei genauerem Hinschauen Interessantes zu berichten.
Das „Kaizen“ aus der Böker-Plus-Serie in reduzierter, japanisch-inspirierter Ästhetik (auf einer Rochenhaut, wie sie auch traditionell am Griff eines Katana verwendet wird) …
Im Bild eine dreikantige Dolchspitze aus einer Titanlegierung …
Infos zum MesserPreis-Wettbewerb gibt es auf: klingenmuseum.de
Die kleine Axt ist mit 230 mm nicht größer als eine Taube. Allein die Klingenlänge des Küchenmessers rechts beträgt 210 mm!
Die Firma EAW hat seinen Maschinenpark um eine CTX Beta 800 TC und eine CTX Beta 1250 TC 4A erweitert.