Die sechs Denkhüte

Die sechs Denkhüte sind eine Methode zur Entscheidungsfindung und Problemlösung, die von Edward de Bono entwickelt wurde. Die Methode basiert darauf, dass verschiedene Denkweisen zu unterschiedlichen Perspektiven führen können, um ein Problem zu lösen oder eine Idee zu entwickeln. Jeder Hut steht für eine bestimmte Denkweise und kann von verschiedenen Personen nacheinander oder gleichzeitig getragen werden.
Sechs identische Hüte, die in den Farben Weiß, Rot, Schwarz, Gelb, Grün und Blau eingefärbt sind
© Ralph / Pixabay (Bearbeitung: Claudia Jahn)
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Der weiße Hut steht für objektives Denken, das auf Fakten und Informationen basiert. Der rote Hut steht für emotionales Denken, das auf Gefühlen und Intuition basiert. Der schwarze Hut steht für kritisches Denken, das Schwächen und Probleme aufdeckt. Der gelbe Hut steht für positives Denken, das Chancen und Potenziale hervorhebt. Der grüne Hut steht für kreatives Denken, das neue Ideen und Lösungen entwickelt. Der blaue Hut steht für kontrolliertes Denken, das den Prozess der Entscheidungsfindung leitet.

Im Geschäftsalltag kann die Methode der sechs Denkhüte in verschiedenen Situationen eingesetzt werden, zum Beispiel bei der Entwicklung neuer Produkte, der Lösung von Problemen oder der Verbesserung von Prozessen. Ein Beispiel wäre die Entwicklung eines neuen Produkts: Zunächst kann der gelbe Hut genutzt werden, um Chancen und Potenziale für das neue Produkt zu identifizieren. Anschließend kann der schwarze Hut genutzt werden, um mögliche Schwächen und Probleme zu erkennen. Der weiße Hut kann dann genutzt werden, um Fakten und Informationen zu sammeln, die für die Entwicklung des Produkts relevant sind. Der grüne Hut kann genutzt werden, um kreative Ideen zu entwickeln, wie das Produkt verbessert werden kann. Der rote Hut kann genutzt werden, um emotionale Aspekte des Produkts zu berücksichtigen, wie zum Beispiel die Kundenerfahrung. Schließlich kann der blaue Hut genutzt werden, um den Prozess der Entscheidungsfindung zu kontrollieren und sicherzustellen, dass alle Denkweisen berücksichtigt wurden.

Die Methode der sechs Denkhüte kann auch genutzt werden, um Konflikte zu lösen. Wenn beispielsweise verschiedene Abteilungen innerhalb eines Unternehmens unterschiedliche Meinungen haben, kann jeder Hut nacheinander genutzt werden, um die Perspektiven der verschiedenen Abteilungen zu berücksichtigen. Dies kann dazu beitragen, dass alle Beteiligten ein besseres Verständnis füreinander entwickeln und gemeinsam eine Lösung finden können.

Insgesamt ist die Methode der sechs Denkhüte eine effektive Methode zur Entscheidungsfindung und Problemlösung, die im Geschäftsalltag eingesetzt werden kann. Indem verschiedene Denkweisen berücksichtigt werden, können bessere Entscheidungen getroffen und Probleme effektiver gelöst werden.

Über den Autor/in

Claudia Jahn

Claudia Jahn

Mein Aufgabenbereich umfasst die redaktionelle Leitung unseres Fachmagazins – print und digital. Die Inhalte für WM-Intern erstellt ein stetig wachsendes, hoch motiviertes Team aus freien Autorinnen und Autoren. Die Koordination dieses Teams ist für mich das Herzstück von WM-Intern. Von und mit der Arbeit in unserem Team lebt unser B2B-Insider-Magazin.