
Mehr als eine sicherheitspolitische Spezialdebatte
Waffenrecht _ Bundesinnenministerin Nancy Faeser brachte vor Kurzem eine Waffenrechtsverschärfung in die politische Debatte, die es in sich hat.
Waffenrecht _ Bundesinnenministerin Nancy Faeser brachte vor Kurzem eine Waffenrechtsverschärfung in die politische Debatte, die es in sich hat.
Zwei Kollegen sprachen jüngst mit mir über eine noch unveröffentlichte Studie, die sie durchgeführt hatten, und ihre Erkenntnisse waren äußerst erhellend:
Auch im Bereich der Optik gilt eine der zahlreichen Binsenweisheiten unserer digitalen Gesellschaft: „Digitalisierung geht gern einher mit Miniaturisierung.“
Selbstverständlich ist Hacking mehr als dieses Klischee, nicht nur in Hinblick auf Geschlecht, Intelligenz und Vorgehensweise der Täter. Hacking ist in einer immer digitaleren Gesellschaft auch ein zunehmend vielschichtigeres und alltäglicheres Sicherheitsproblem. Es ist aber vor allem eines: nicht das größte Problem. Das mag erstaunlich klingen, denn ist Digitalisierung nicht vor allem eine – eben aufgrund der digitalen Durchdringung aller Lebensbereiche – immer größere technische Herausforderung?
Waffentrends _ Behördliche Bewaffnung ist aus gleich mehreren Gründen derzeit fast schon ein Mainstreamthema geworden. Dabei spielt der russische Angriffskrieg in der Ukraine eine große Rolle, aber auch Terrorismus, Extremismus und politische Streitigkeiten in zahlreichen Regionen der Welt führen zu regen Aktivitäten in der Branche. Allein deshalb lohnt ein Blick auf einzelne Trends.
Kolumne – Nach dem Amoklauf in Uvalde, Texas, diskutieren die USA wieder einmal heftig über eine Waffenrechtsverschärfung.
Manchmal reicht eine Pistole nicht. Sei es aus Gründen der Präzision, der Montagemöglichkeiten oder auch einfach der Verminderung des Rückstosses beim Schießen: einer oder mehrere Gründe für entsprechendes Waffentuning lassen sich schnell finden. Doch was tun, wenn man die technischen und baulichen Möglichkeiten der Waffe erweitern will, die Waffe selbst aber dabei schnell an ihre Grenzen kommt?