
Leicht und stabil: Die bionischen Montagen von EAW
Das neueste Highlight aus der Entwicklung von EAW sind leichte Zieloptikmontagen, die im additiven Fertigungsverfahren, auch bekannt als 3D-Druck, hergestellt werden.
Das neueste Highlight aus der Entwicklung von EAW sind leichte Zieloptikmontagen, die im additiven Fertigungsverfahren, auch bekannt als 3D-Druck, hergestellt werden.
Das neue Gesicht bei Merkel Jagd- und Sportwaffen und C.G. Haenel in Suhl ist Laurenz Bultmann.
In Neumünster zur Outdoor jagd & natur konnte man sich Ende April endlich wieder ins Messegetümmel stürzen – viele Jagd- und Naturinteressierte haben die Gelegenheit genutzt.
Gut drei Jahre lang kochte die Gerüchteküche um den Verkauf der Munitionssparte aus dem Schweizer Rüstungskonzern RUAG. Seit der Bundesrat sich zu der Absicht bekannt hatte, den Bundesbetrieb zu entflechten und dabei RUAG Ammotec abzustoßen, streitet sich die Politik über die Zukunft der Munitionsfabrik in Thun. Lange Zeit hoffte man, es würde sich ein Schweizer Käufer für die kommerziell erfolgreiche Ammotec finden. Doch es kam anders.
Die Montage-Spezialisten aus Gerbrunn sind der Inbegriff für einen hohen Qualitätsanspruch und höchste Präzision. Dabei überraschen die EAW-Entwickler immer wieder mit bahnbrechenden Innovationen
Nachtjagd gehört zum Revieralltag. Die Leitlichter von Jagawams bald auch. Denn egal ob bei Mondlicht oder mit modernen Hilfsmitteln, wir jagen immer häufiger und intensiver in den dunklen Stunden. Dazu gehört auch das Finden und Bergen des erlegten Stückes. Ab sofort ist es kein Problem mehr die Position der Schussabgabe, den Anschuss und den erlegten Wildkörper im Dunklen zu markieren.
Seit Ende 2020 gibt es das Schießkino in Wetzlar unter neuer Leitung: VDB-Mitglied Kai Köhler hat das Portfolio seines bestehenden Fachgeschäftes für Jagdwaffen und Zubehör damit beträchtlich erweitert.
Zum Jahreswechsel 2022 hat auch beim Traditionshaus Recknagel GmbH & Co. KG ein neues Kapitel begonnen. Dr. Moritz Fehrer übernimmt das 1867 gegründete Unternehmen als Eigentümer von Gabriele Recknagel.
Diesmal ist nicht der Berg gemeint, sondern das neue Fernglas „Watzmann 8×42 LEM“ von Professor Optiken aus Chemnitz. Das Glas im klassisch-grünen Gehäuse verbindet Beobachtung mit Entfernungsmessung in einem Gerät. WM-Intern hatte den Prototypen des Glases für einen ersten Eindruck in der Redaktion.